


Hi, mein Name ist
Ja, genau wie der Sommer! Zwar bin ich weder im Sommer geboren, noch mag ich die Hitze sonderlich, ein warmer Sommerregen erfreut mich dann doch immer wieder.
Nachdem ich mich direkt nach dem Abitur kopfüber in das Kommunikationsdesign Studium an der Hochschule Niederrhein gestürzt habe, war mir eines klar: ich kann mich kreativ austoben. Auch wenn meine Neugierde mich in viele Richtungen der Kreativität zieht, möchte ich nur Eins mit meinen Designs: Spaß haben. Und vielleicht auch Freude. Und Fühlen und Fühlen lassen. Okay, das war mehr als nur Eins.
Lange Rede, kurzer Sinn; habt einfach Spaß mit meinem Portfolio. Taucht hinein, wie in einem heißen Sommer Tag ins erfrischende Wasser.













Was wäre, wenn Pippi Langstrumpf eine verklärte Welt wäre? Was wäre, wenn die freche und liebenswürdige Pippi gar nicht die ist, die wir so gut kennen? Was wäre wenn, die Villa Kunterbunt nicht das Traumhaus aller Kinder ist, von dem wir glaubten? All diese Fragen deckt der Trailer für das fiktive Spiel „Pippi“ ab. Schaut rein, gruselt euch!
Was wäre wenn…?


































Unicase – das ist doch easy, da spart man sich ja die Hälfte der Arbeit! Schön wär‘s. Die Balance zwischen Versalien und Minuskeln zu finden ist gar nicht so einfach.
„Parkien“ ist mit der Vision entstanden eine „laute“ Schrift zu gestalten, eine die sagt „Ich bin hier!“. Eine die nicht ein Mauerblümchen ist, sondern... genau, was ist denn das Geteil von Mauerblümchen?
Asphalt Parkplätze?
Was ursprünglich ein lustiger Gedanke war, verließ meinen Kopf nicht. Also wurden sich Parkplatz Maße genauer angeschaut. Nach ein wenig Tüffteln und Schrauben wurde das Grundraster für „Parkien“ geboren.



Aber dafür wurde sie ja zum Glück nicht gebaut. Sondern für‘s laut sein und zum Spaß haben.
















Habt ihr auch gelegentlich den Gedanken, den schönen Kalender vom letzten Jahr nicht wegschmeißen zu wollen? Aber dann ist er entweder nur auf das Vorjahr ausgelegt oder womöglich nicht stabil genug, um ihn ein weiteres Mal zu verwenden. Es wäre doch toll etwas festeres zu haben, was auch schön zum ansehen ist. Oder?
Die Kurven und Farbgebung soll an eine Landschaft erinnern. Durch den Schraubmechanismus ist jedes Kalenderblatt verschiebar und kann somit individuell gestaltet werden. Der Film enthält einen kleinen Einblick in den Prozess.
Besonders spannend ist der Exkurs in die Mechaniken des Siebdruckes, die leider in dem Film nicht genug gezeigt werden. Der Reiz, dass man nicht die vollständige Kontrolle über das Ergebnis hat, ist kaum möglich in einem Film einzufangen.

Eine Gestaltung für einen Kalender




Kitsune no Yomeiri
Die Geschichte der Kitsune no Yomeiri entfaltet sich auf ganz besondere Weise – als Scrollytelling-Erlebnis auf einer interaktiven Webseite. Statt endloser Erklärungen lädt dich die Seite dazu ein, selbst aktiv zu werden: Einfach scrollen und Eintauchen!
Mit jedem Wischen entfaltet sich die Erzählung, begleitet von stimmungsvollen Animationen und faszinierenden Details aus der japanischen Folklore.
Kein langes Vorgeplänkel – die Magie liegt im Entdecken.
Also los, scroll dich durch die Geschichte und erlebe Kitsune no Yomeiri auf eine Weise, die Lesen und Erleben nahtlos verbindet.

Zur besseren Veranschaulichung zusammengehöriger Elemente wurde das Storyboard als durchgehender Streifen gestaltet. Elemente wie Bäume und Büsche wurden so erstellt, dass sie zusammenhängen um eine flüssige Scrollexperience zu erschaffen.



Illustrationen für die Webseite.

















Fotoreihe:
Zwischen Beton
und Klimaanlagen
Fotoreihe:
Zwischen Beton
und Klimaanlagen
































„Munchkin“ ist ein Kartenspiel, das die Subkultur der Fantasy-Rollenspiele parodiert.
Dieser Film beschäftigt sich mit den einzelnen Phasen des Spiels und soll visuell die Grundlagen des Kartenspiels erklären. Es gibt viele Möglichkeiten, wie man das Spiel beenden kann und somit viele Varianten für die Darstellung. Das wichtigste Ziel war es, Lust aufs Spielen zu machen, also: Let's play Munchkin!













Ein Titledesign
„Threadening“ ist ein eigenhändig entwickeltes, handgezeichnetes Visual Novel, das dich in die stille, staubige Welt eines antiken Buchladens entführt – bis die Dunkelheit zwischen den Seiten erwacht.
Was harmlos beginnt, entwickelt sich Stück für Stück zu einem atmosphärischen Albtraum voller Geheimnisse, Entscheidungen und unheilvoller Wendungen.
Mit mehreren Enden und einer dichten, handillustrierten Ästhetik ist „Threadening“ ein psychologisches Erlebnis, das lange nachwirkt.
Das Titeldesign soll sich bewusst stilistisch vom restlichen Spiel abheben, um das Mysterium, das „Threadening“ durchzieht, bereits visuell anzudeuten.
Während das Spiel selbst in handillustrierter Ästhetik gehalten ist, darf der Titel eine eigene visuelle Sprache sprechen – geheimnisvoll, atmosphärisch und leicht verstörend. Analoges Material, wie eingescannte Papiere, wurden eingearbeitet. So entsteht ein Kontrast, der Neugier weckt und den Ton für das bevorstehende Erlebnis setzt.





Gefunden, was du suchst?





















drag to reveal!
ein eigener Track!







summerhuang118@gmail.com
+49 1556 3330118






















